In der japanischen Küche gibt es mehr als nur rohen Fisch. In Japan unterscheidet man
nach traditioneller Hausmannskost oder gehobener Kost.
Nils wird euch in die Geheimnisses einer guten Dashi einführen, wie man Tofu herstellt
und Reis für die verschiedenen Anforderungen der Speisen zubereitet.
Anschließend geht es in die Zubereitung verschiedener kleiner Gerichte, die man typisch in einem
Izakaya zu sich nimmt. Der Name setzt sich aus dem I (sitzen) und dem Zakaya (Sake) zusammen.
In Japan dürfen natürlich nicht Sushi fehlen. Nils wird euch in seine Tipps und Tricks einweihen,
wie man den perfekten Sushi-Reis zubereitet.
Anschließend bereitet ihr Maki, Temaki, Inari, Onigiro und Gyoza zu.
Verschiedene Dips und Saucen runden diese kleinen Biester ab.
Basics
Dashi
Japanische Gemüsebrühe
Tofu
Der Tofu − auch Bohnenquark oder veraltet Bohnenkäse genannt −
ist ein ursprünglich chinesisches und darüber hinaus asiatisches Nahrungsmittel
Reis
Misosuppe mit Tofu,
Algen und Lauchzwiebeln
Izakaya
(Speisen, die man in einem kleinen typischen
Speiselokal einnimmt)
Tsukemono
japanische Pickles
Algen-Lotussalat
mit Arame oder Hijiki
Tamago Yaki
gerolltes "Omlette"
"Thun"-Melonen-Tartar
mit Pinienkernen und Sesam
"Niku" Chazuké
Teereis mit geschmortem Sojafleisch
Sushi & Co.
Maki
Sushi-Rollen
Temaki
Sushi-Tüten
Inari
Tofu Pockets
Onigiri
Onigiri, auch Nigirimeshi, kurz: Nigiri oder Omusubi genannt, sind gewürzte japanische Reisbälle. Es
gibt sie in
unterschiedlichen Formen, so zum Beispiel drei- oder viereckig, sowie kugelförmig.
Die Würzmischung Furikake gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Gyoza
Jiǎozi, in Japan als Gyōza populär, ist ein chinesisches Teiggericht, das in etwa der Maultasche und der
osteuropäischen Pelmeni ähnelt. Die Füllung besteht in der Regel aus Gemüse
Dessert
Süßkartoffelküchlein
Preis pro Person: € 65,-
Inklusive Sprudelwasser und Rezepte zum Nachkochen.
Mindesteilnehmerzahl 8 Personen, maximale Teilnehmerzahl 16 Personen
Kaffke, wie ihn sein Team gerne ruft, ist seit seinem 14. Lebensjahr Vegetarier. Ein paar Jahre später wurde er Veganer, weil er nur kein Fleisch zu essen, von sich selbst zu inkonsequent fand. Seitdem verzichtet er auf tierische Lebensmittel und Produkte.
Seine Leidenschaft zum Kochen setzt er gerne in Szene, wie in verschiedenen POP-UP Restaurants, beim Caterings und in Kochschule Kurkuma mit seinen Gästen. Lasse dich beeindrucken und genieße einen Abend mit Nils Kaffke.
Mittwoch, 27. Feb. / 18 - 22 Uhr
Samstag, 23. März / 18 - 22 Uhr
Samstag, 13. April / 10.30 - 14.30 Uhr
Mittwoch, 22. Mai / 18 - 22 Uhr
Mittwoch, 26. Juni / 18 - 22 Uhr
Besuche Deutschlands erste vegane Kochschule in Hamburg. Erlebe in einer gemütlichen Wohnküchen-Atmosphäre einen schönen Kochkurs mit gleichgesinnten Kochinteressierten. In dem Kochkurs geht es um die japanische Küche und deren Vielfalt, auch ohne tierische Produkte zu verwenden. Damit du auch zuhause zu Hause deine Freunde und Familie bekochen kannst, stellt dir der Koch bzw. die Köchin nach dem Kochkurs die Rezepte digital zur Verfügung.